Die Gartenstadt in Nürnberg – ein Wunder der Wohnkultur und Beispiel für unsere Zukunft …
Die Gartenstadt ist ursprünglich ein von dem Briten Ebenezer Howard Ende des 19. Jahrhunderts – 1898 – in England entworfenes Modell der planmäßigen Stadtentwicklung als Reaktion auf die schlechten Wohn- und Lebensverhältnisse sowie die steigenden Grundstückspreise in den stark gewachsenen Großstädten. Könnte dieses Model auch heute funktionieren – ich vielen Städten der BRD gibt es bis heute Gartenstädte – viele Gartenstädte sind zu Wohnorten der Akademiker geworden – klar – die Leute wissen, was die Reformbewegung war, können was mit dem Begriff Jugendstil anfangen und mögen die verspielten Häuser mit Fensterläden und Fassadenschmuck – während sich die vielen Bundesbürger mit Häuser von der Stange zufriedengeben, stehen viele Bildungsbürger auf den Style der Jahrhundertwende vom 19. ins 20. Jahrhundert. Damals prägten Reformgedanken die Welt, der Jungendstil prägte Kunst, Architektur und Design und so entstanden die Gartenstädte – u.a. in Nürnberg.
Ganz im Gedanken von Dieter Wieland steht die Gartenstadt in Nürnberg … Ländliches Wohnen in der Stadt, die Vision von einem gesunden und gemeinschaftlichen Leben wollten die Schöpfer von Gartenstädten schon um 1900 verwirklichen. Im Zuge der damaligen Lebensreformbewegung entwarfen sie Siedlungen, die eine neue Form des Wohnens ermöglichen sollten.
Sybille Krafft hat in der Reihe „Leben mit einem Denkmal“ die Nürnberger Gartenstadt und das Augsburger Thelottviertel besucht und die besondere Atmosphäre dieser Quartiere für ihre Dokumentation eingefangen. Sie hat mit Familien gesprochen, die teilweise seit Generationen dort leben und mit keinem anderen Wohnort tauschen möchten – seien es Studentinnen oder Rentner, Hausfrauen oder Geschäftsfrauen, Handwerker oder Künstler. Während die Nürnberger Gartenstadt als Genossenschaftssiedlung ursprünglich für Arbeiter errichtet wurde, war das Augsburger Thelottviertel für den gehobenen Wohnbedarf bestimmt. Beide Siedlungen stehen unter Ensembleschutz und zeichnen sich nicht nur durch eine große architektonische Gestaltungskraft aus, sondern auch durch eine ganz besondere Lebensqualität. Die ganze Gesichte der Gartenstadt in Nürnberg findet man hier.
Beitrag im BR – Unter unserem Himmel | Dokumentation – Gartenstadtgeschichten – Leben mit einem Denkmal