Die Hymne der Riots?
Was in den letzten Wochen in den USA „abging“ war – besonders für mich – heftig. Der Todesfall George Floyd ereignete sich am 25. Mai 2020 in Minneapolis im US-Bundesstaat Minnesota, als der 46-jährige Afroamerikaner George Perry Floyd während einer gewaltsamen Festnahme ums Leben kam. Ein Video des Vorfalls sorgte weltweit für Aufsehen. Die danach folgenden Unruhen wurden meist „live“ auf TikTok übertragen und oftmals wurden die Bilder mit dem Song „This is America“ von Childish Gambino unterlegt:
Ich bin ja ein großer Fan der Postmoderne der 90er Jahre – ähnlich wie die Postmoderne damals, bedient sich auch das Musikvideo jetzt zahlreicher Chiffren / Zitate – also Zeichen, die man erst durch den Hintergrund deuten kann. Ich habe mich mal daran gemacht eine Interpretation des Videos zu schreiben:
Das Musikvideo enthält viele versteckte Hinweise / Zeichen und unterschwellige Botschaften, die gesellschaftliche Probleme in den Vereinigten Staaten aufzeigen und kritisieren. Insbesondere der Rassismus in den USA wird problematisiert.
So wurde von einigen Rezipienten aufgezeigt, dass die Waffen im Musikvideo nach deren Benutzung immer in rote Tücher gehüllt werden. Dies solle darauf hinweisen, dass in den USA immer noch bei tödlichen Schießereien die Waffen über den Verlust unschuldigen Lebens gestellt werden.
Während Gambino dem Mann in den Hinterkopf schießt, nimmt er eine skurril anmutende Haltung ein, die einer Jim-Crow-Karikatur ähnelt. Gerade dies fand ich sehr interessant – der Ausdruck Jim Crow war in den USA im 19. Jahrhundert die Bezeichnung für das Stereotyp eines tanzenden, singenden Schwarzen, der vor allem in den Minstrel Shows ein beliebtes Thema war. Geschaffen wurde die Bühnenfigur vermutlich vor 1832 von dem weißen Komiker Thomas D. Rice, der als Blackface auftrat. Diees Sterotyp hielt sich bis in die 50er und 60er Jahre … also sehr lange.
Und ich finde diese Shows und damit auch Jim Crow sind ein Sinnbild für den Rassismus in den USA … Minstrel Show oder Blackface Minstrelsy (benannt nach dem als Blackface bezeichneten, schwarz-geschminkten Gesicht des Clowns) ist ein Minstrel, bei dem Weiße in Form von Stereotypen Schwarze darstellen. Bekanntestes Beispiel wurde Thomas D. Rice, der als Jim Crow mit schwarz gefärbtem Gesicht auftrat. Die Blackface Minstrelsy war im Norden der Vereinigten Staaten zwischen 1840 und 1870 vor allem unter Industriearbeitern sehr populär.
Das Niederschießen des Kirchenchors ist ein offensichtlicher Verweis auf den Anschlag in Charleston 2015.
Die Hose, die Childish Gambino während des Videos trägt, ähnelt der Uniformhose von Soldaten der Konföderierten Staaten von Amerika (Südstaaten) aus Zeiten des Sezessionskrieges. Monumente zu Ehren der Konföderierten geraten seit längerem in die Kritik, weil sie von Afroamerikanern oft als Denkmäler der Sklaverei gesehen werden.
Im Video reitet ein Mann mit Kapuze auf einem weißen Pferd im Hintergrund. Dieses Symbol wurde mit dem ersten apokalyptischen Reiter in Verbindung gebracht, der in der Bibel den Ausbruch eines Krieges und die kommende Apokalypse verkündet. Und eben so empfand ich auch die Ausschreitungen in den USA – sie waren wirklich apokalyptisch.
Noch ein kleiner Nachtrag: Tik Tok und die Riots
Tik Tok ist das erstes großes Social Network, welches aus China bei uns in Deutschland bzw. im Westen (USA & Co.) angekommen ist.
WeChat kennen wir ja auch ALLE (ebenfalls Made in China) – damit zahlt man über QR-Code, vernetzt sich ähnlich wie bei Apple Pay und nutzt es wie WhatsApp – aber angekommen ist WeChat in Europa noch nicht – Tik Tok schon.
Ich als großer VINE-Fan empfand Tik Tok immer als (billige) „Kopie“ von Vine – leider hat Twitter Vine vor einigen Jahren eingestellt und dann kam Tik Tok. Gerade die Riots in den USA haben mir gezeigt, dass Tik Tok inzwischen Twitter in Sachen Bewegtbild und „Livenews“ den Rang abgelaufen hat und langsam erwachsen wird – die neusten Filmchen, die neusten „Livereports“ aus den USA hat man während den Riots über TikTok bekommen … und das schreibt Wikipedia über Tik Tok:
TikTok, in China auch bekannt als Douyin ist ein chinesisches Videoportal für die Lippensynchronisation von Musikvideos und anderen kurzen Videoclips, das zusätzlich Funktionen eines sozialen Netzwerks anbietet. Tik Tok ist als mobile App für die Betriebssysteme Android und iOS verfügbar.
Am 2. August 2018 wurde die App Nachfolger von Musical.ly. Im Jahr 2018 gehörte Tik Tok zu den sich am schnellsten verbreitenden mobilen Apps der Welt und war die führende Kurzvideo-Plattform in Asien mit der weltweit größten Playbackvideo-Community. Inzwischen wird Tik Tok in Deutschland ähnlich wie Vine genutzt und da fragt man sich dann schon – warum hat Twitter nur Vine eingestellt – Vine war doch im Detail cooler als Tik Tok und auch nicht so ganz „süß-sauer“ – aber nun gut … ich glaube die German-User haben damals Vine auch leider nicht verstanden … na und Tik Tok ist ja auch ziemlich cool :).
Weitere Infos zum Thema Tik Tok und Marketing gibts hier: www.thomashutter.com/tiktok-alles-was-du-ueber-tiktok-marketing-wissen-musst/